Starterset Stempel
Hast du auch schon gedacht, du würdest gerne mit dem Stempel-Hobby anfangen, aber du weisst nicht wie starten und was es alles braucht?
Mit diesem Starterset, bekommst du alles was du brauchts und kannst gleich loslegen!
Hier findet ihr das Starterset Stempeln im Shop!
Inhalt:
1 Acrylblock
1 Set mit 4 Mini Distress Stempelkissen (assortiert)
1 Mini Mister Spray (mit Wasser füllen)
1 Blendingtool mit 2 Dome Schaumkissen
1 Schablone
1 Klarstempelset (deutsch)
5 Bögen Aquarellpapier 200g glatt Grösse A5 (fehlt auf dem Bild)
Wert total: Fr. 47.45 – als Starterset mit 10% Rabatt zum Vorzugspreis von Fr. 42.70
Jetzt kommt der Clou!
Wenn ihr den Rabatt Code: scrap_efix verwendet, dann könnt ihr noch weitere 5% auf euren ganzen Einkauf sparen! Ist das nicht klasse?
Natürlich können alle die schon ausgerüstet sind, die folgenden Ideen auch umsetzen. Es ist doch immer wieder spannend, was man mit wenig Material zaubern kann.
Noch eine Info zu den Stempelkissen, das sind Distress Inks, also sogenannte Dye Inks. Ihr erhaltet in eurem Set ein beliebiges Set, also nicht zwingend das abgebildete, darum zeige ich euch auch Karten mit verschiedenen Sets. Unten auf dem Bild seht ihr die verwendeten Sets.
Aber jetzt möchte ich euch zeigen, was ich mit diesem Kit gezaubert habe.
Karte 1
Hier arbeite ich mit dem Stempelkissen Set 13, das sind die Farben Cracked Pistachio, Fossilized Amber, Abandoned Coral und Mermaid Lagoon.
Als erstes halbiert ihr eines eurer A5 Papiere, dann braucht ihr noch den Acrylblock und den MiniMister (Sprayfläschchen mit Wasser gefüllt).
Damit gestalten wir einen schnellen Hintergrund. Drückt eines eurer Stempelkissen ein paar mal auf den Acrylblock.
Besprayt das Ganze mit Wasser
mit den Fingern könnt ihr die klaren Linien vom Stempelkissen etwas brechen, in dem ihr in einer schnellen Schlangenline durch die Farbe wischt.
Nun drückt ihr den Block mit der Farbe nach unten auf das Papier und dreht den Block etwas, so dass sich die Farbe gut verteilt.
Den Block abheben.
Wenn euch die Farbe zu hell ist, könnt ihr den Schritt mit der gleichen Farbe nochmal wiederholen oder aber ihr wählt eine zweite Farbe und macht damit noch einen Abdruck.
Während euer Hintergrund trocknet, nehmt ihr den zweiten Teil eures Papiers und legt eure Schablone in die obere linke Ecke. Ihr braucht nun auch den Griff und die Schwämmchen. (Für den Anfang reichen die zwei Schwämmchen, wenn euch aber das Hobby zusagt, empfehle ich euch noch weitere zu kaufen, so dass ihr ca. 10 habt. Damit ihr für jede Farbgruppe eines habt.) Blending Foams
Montiert ein Schwämmchen an den Griff und tupft damit auf das ausgewählte Stempelkissen. Achtung, wenn die Kissen neu sind haben sie viel Farbe und so braucht es nicht arg viel Druck. Lieber den Schritt ein paar Mal wiederholen als einmal zu viel Farbe. Auch empfehle ich, das Schwämmchen nicht auf dem Kissen zu reiben um Farbe aufzunehmen, es verkürzt sehr stark die Lebensdauer des Schwämmchens.
Nun die Schablone mit der anderen Hand fixieren oder ihr könnt sie auch mit Washi Tape (Malerband) fixieren. Mit dem Schwämmchen in kreisenden Bewegungen und wenig Druck über den Ausschnitt der Schablone wischen.
Nun könnt ihr die Schablone um einen Viertel drehen und den gleichen Schritt mit einer anderen Farbe wiederholen.
Die Schablone wieder um einen Viertel drehen und die nächste Farbe wählen. (Wenn ihr Farben habt, die in euren Augen nicht harmonieren, könnt ihr auch die gleiche Farbe nehmen, aber mit mehr Farbe arbeiten, sprich mehr Druck und zwei- bis dreimal darüber wischen.)
Nun noch den letzten der vier Kreise verwenden. Mir hat die Position nicht gefallen, darum liegt die Schablone bei mir hier schräg. Das könnt ihr durchaus auch variieren.
Nun den Kranz mit einem weissen Rand ausschneiden. Das geht mit einer kleinen Schere oder einem Bastelmesser
Ich möchte auf dem Kranz noch ein paar Blüten mit Blättern. Dazu könnt ihr ein grünes Stempelkissen 1-2 Mal direkt über das Papier ziehen und trocknen lassen.
Dann mit der Schere oder dem Bastelmesser ein paar Blätter ausschneiden.
Damit sie noch etwas mehr tiefe erhalten, habe ich die Ränder mit dem Blau noch etwas betupft (distresst).
So habt ihr schon ein paar schöne Blätter gemacht ohne viel Aufwand und spezielles Material.
Nun kurz zum Thema richtig stempeln, oder sagen wir so, besser stempeln. Wenn ihr nämlich euren Stempel auf dem Acrylblock montiert habt, legt ihr den Block hin und tupft mit dem Stempelkissen, die Farbe auf den Stempel. So habt ihr genau im Blick, ob ihr auch wirklich jeden Bereich eures Stempels erreicht habt.
Dann den Stempel auf das Papier drücken, ich habe 6 Blüten gestempelt, aber dann doch nur 5 verwendet. Wenn ihr also die Karte gleich machen wollt, reichen 5 Abdrücke. Die Abdrücke sehen ewas verwaschen aus, das ist normal bei der Distress Ink.
Zum Thema Stempel reinigen, könnte man wohl einen eigenen Beitrag schreiben. Es gibt extra Stempelreiniger, es gibt extra schwammartige Stempelreinigungstücher, man kann sie unter fliessendem Wasser reinigen oder auch mit milden Feuchttüchern (dürfen kein Oel enthalten).
Ich reinige zu 90% meine Stempel mit Wasser vom MiniMister und einem Microfasertuch. An dem Tuch lassen sich übrigens auch die Schwämmchen ziemlich gut reinigen. Stempelreiniger verwende ich nur, wenn ich auch eine spezielle Tinte verwendet habe. Bei den Dye Inks reicht Wasser durchaus.
Nun möchte ich das Innere der Blüte noch gelb, dafür drücke ich das Stempelkissen 1x auf den Acrylblock.
So kann ich die Farbe mit einem Wassertankpinsel direkt oder mit einem leicht nassen Pinsel aufnehmen und auf die Blüte malen.
In der Zwischenzeit, ist unser Hintergrund trocken und wir können dem Ganzen noch etwas mehr Charakter geben. Dazu drücke ich das blaue Stempelkissen auf den Acrylblock.
Sprühe etwas Wasser dazu, nehme die Farbe mit dem Pinsel auf und verteile Spritzer auf dem Hintergrund, in dem ich den Pinsel auf die Kante meiner Hand schlage. Ihr könnt auch die Borsten über eine Kante ziehen, da gibt es viele Möglichkeiten.
Schneidet eurem Hintergrund oben und auf einer Seite je 5mm ab. So habt ihr einen schönen weissen Rand wenn ihr ihn auf eine Doppelkarte klebt.
Um noch etwas mehr Leben zu bekommen, habe ich etwas Küchenschnur um die Karte gewickelt und mit Klebeband auf der Rückseite befestigt.
Das Ganze könnt ihr dann mittig auf eine Doppelkarte kleben. Dazu könnt ihr doppelseitiges Klebeband , Kleberoller oder Leimstift nehmen.
Wenn ihr kein 3D Klebeband habt, könnt ihr euch auch eure eigenen Abstandshalter basteln. Dazu könnt ihr die zwei Streifen verwenden die ihr von eurem Hintergrund abgeschnitten habt. Faltet sie ein- zweimal und klebt sie zusammen und schon habt ihr auch 3D Streifen.
Diese Streifen könnt ihr in Stücke schneiden und mit Leim aufkleben.
So könnt ihr nun die Blumen und Blätter aufkleben.
Auch auf der Rückseite vom Kranz habe ich von diesen Streifen angebracht, dabei aber die Zone ausgelassen wo darunter die Schnur verläuft.
Nun noch den Text auf den Papierrest stempeln.
Gerade ausschneiden.
Ecken wegschneiden, so dass ein Banner entsteht.
Auch dieses könnt ihr in 3D aufkleben oder direkt auf den Kranz.
Wenn ihr noch einen perfekten Finish wollt, könnt ihr mit einem schwarzen Fineliner etwas stylistisch die Blumen auf dem Kranz nachzeichnen und auch die Blätter etwas betonen. Mit einer schwarzen Linie am Rand entlang wirkt es harmonischer und erhält einen Rahmen.
Karte 2
Für die zweite Karte verwende ich das Distress Ink Kit Nr.8 mit den Farben: Tumbled Glass, Crushed Olive, Dusty Concord und Ripe Persimmon.
Halbiert wieder eines der A5 Papiere und zusätzlich braucht ihr noch einen breiten Pinsel.
Drückt eines der Stempelkissen auf den Acrylblock
Besprüht die Farbe mit Wasser aus dem MiniMister und nehmt sie mit dem Pinsel auf.
Malt nun diagonale einigermassen gleichmässige Striche auf das Papier.
Dann könnt ihr die Farbe vom Acrylblock wischen und eine andere Farbe aufdrücken.
Malt mit dieser die Zwischenräume der Linien aus.
Wärend der Hintergrund trocknet, könnt ihr das Törtchen stempeln.
Mit einer helleren Farbe könnt ihr das Törtchen noch anmalen.
Nun braucht ihr etwas rundes, das wenig grösser ist als euer Stempel. Das kann ein Getränkedeckel oder Klebeband sein. Wenn ihr einen Kreisstanzer in der Grösse 1,5 Inch oder eine Stanzform ca. 3,6 cm habt, könnt ihr auch diese verwenden.
Stempelt zuerst den Text und zeichnet dann den Kreis und schneidet/stanzt es aus. Wichtig ist, gerade bei Textstempeln nehmt eine weiche Unterlage, wie ein Bogen Moosgummi um allfällige Unebenheiten des Stempels oder auch wenn ihr nicht schön gerade aufdrückt, auszugleichen.
Nun braucht ihr einen zweiten Deckel/Rolle etwa 8-10mm grösser im Durchmesser als der andere.
Mit der Kreisstanze in der Grösse 1,75 Inch/ ca. 4,4 cm Durchmesser passts auch.
Schneidet den Kreis aus und dann braucht ihr noch einen Papierstreifen von ca. 1cm Breite und 10cm Länge.
Mit einem Abstandskleber (wie man das selber basteln kann erfahrt ihr bei Karte 1) klebt ihr das Törtchen in die Mitte des Textes und distresst die Kante des bestempelten Kreises.
Beim zweiten Kreis, färbt ihr die Kanten etwas intensiver, so könnt ihr selber farblich passendes Papier machen.
Klebe den bestempelten Kreis auf den eingefärbten und färbe nun noch mit der anderen Farbe den Streifen ein.
Schneide an deinem Hintergrund wieder oben und unten je 5mm weg.
Mit dem schwarzen Fineliner habe ich noch falsche Sticklinien gezeichnet, auf den äusseren Kreis und auf den Streifen. Bei der Karte habe ich freihand einen Rahmen gezeichnet.
Den Streifen etwas unter der Mitte aufkleben und den Kreis mittig auf dem Streifen plazieren. Klebe das Ganze mittig auf eine Doppelkarte.
Fertig ist die zweite Karte.
Karte 3
Bei dieser Karte wischen wir den Hintergrund mit der Schablone und den Schwämmchen. Ich habe hier das Distress Ink Kit Nr. 2 verwendet, da sind die Farben, Mowed Lawn, Salty Ocean, Seedless Preserves und Fired Brick enthalten. Verwende für den Hintergrund die zweite Papierhälfte von Karte 2.
Legt nun eure Schablone am Rand auf und deckt mit Papier, Post-its gehen hier auch supber, da sie gleich an der Schablone haften (hatte ich im Urlaub aber keine dabei), die Kanten der Schablone ab. So habt ihr dann wirklich nur da Farbe wo sie hin soll. Ich habe hier immer nur den gleichen Ausschnitt der Schablone verwendet. So könnt ihr auch wirklich alle vier Seiten abdecken.
Wischt erstmal mit nur wenig Druck, so dass ein eher feines Bild entsteht.
Dreht nun die Schablone etwas und legt sie wieder über den eben gewischten Bereich. Diesmal wischt ihr mit der gleichen Farbe, aber mit mehr Druck. So erscheint euer Kranz mehr Tiefe zu haben.
Wiederholt das nun an einer andren Stelle.
Wenn ihr dann das ganze Blatt so gefüllt habt, könnt ihr mit grün noch Spritzer verteilen.
Ich habe auch noch rote Spritzer verteilt.
Schneide wieder oben und unten 5mm ab.
Um den Hintergrund noch etwas harmonischer zu gestalten, habe ich die Kanten gewischt. Dazu in kreisenden Bewegungen und mit wenig Druck von der Papierkante nach innen wischen.
Ich möchte euch auch die Möglichkeit zeigen, dass ihr mit dem Set auch eine Weihnachtliche Karte gestalten könnt. Den Text selber mit Fineliner und Lettering Stift von Hand schreiben oder ihr könnt auch einen Text drucken und ihn als Banner zugeschnitten aufkleben.
Dem Rand entlang mit dem Fineliner eine Kringelline zeichnen.
Dies nun mittig auf eine Doppelkarte kleben und fertig ist auch die dritte Karte.
Karte 4
Hier habe ich vergessen, das verwendete Stempelkissen Set ins Bild zu stellen. Verwendet habe ich das Distress Ink Set Nr. 17 mit den Farben, Saltwater Taffy, Salvaged Patina, Price Ribbon und Villainous Potion.
Ihr halbiert wieder eines eurer A5 Papiere und färbt das untere Drittel mit einem Farbton ein, in dem ihr mit wenig Druck und kreisenden Bewegungen die Farbe auftragt.
Wählt eine zweite Farbe und bearbeitet die Mitte, achtet dabei darauf, dass ihr die zwei Farben miteinander verblendet, das heisst etwas überlappend arbeitet.
Nun das letzte Drittel mit einer dritten Farbe, ihr könnt aber auch wenn es euch besser gefällt auch wieder die erste Farbe verwenden.
Wenn ihr wollt könnt ihr auch noch Wasserspritzer auf euer Papier spritzen. Da die Distress Ink mit Wasser reagiert, kann dies ein toller Effekt sein.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, ihr könnt direkt mit dem MiniMister drauf sprühen, das gibt dann eher feine Punkte, mit einem Pinsel Wasser aufnehmen und auf die Handkante schlagen, gibt schon grössere Flecken.
Ich mag es wenn es so unteschiedlich grosse Pfützen gibt wie auf dem Bild unten.
Dazu forme ich mit meiner Hand eine Kule und sprühe da etwas Wasser hinein.
Dann lasse ich das Wasser den Fingern entlang nach unten rinnen und schnippe es dann aufs Bild.
Wenn der Hintergrund trocken ist, könnt ihr eure zwei kleinen Stempel in der gleichen Farbe wie ihr gewischt habt noch unregelmässig abstempeln.
Das wiederholt ihr in allen drei Bereichen. So könnt ihr euer eigenes gemustertes Papier herstellen.
Den Hintergrund könnt ihr wieder um 5mm verkleinern und mittig auf eine Doppelkarte kleben.
Auf einen Streifen, ca. 8mm breit und 10 cm lang den Text in den gleichen Farben stempeln wie der Hintergrund. In der Mitte die kräftigste Farbe wählen.
Diesen mittig mit Abstandssteifen/Abstandsklebeband aufkleben.
Karte 5
Nun kommt die letzte Kartenidee und das ist zugleich auch eine meiner liebsten Techniken.
Verwendet habe ich hier das Distress Ink Set Nr. 16 mit den Farben, Kitsch Flamingo, Speckled Egg, Crackling Campfire und Rustic Wilderness.
Dazu braucht ihr ein Stück Luftpolsterfolie etwas grösser als A6. Ich mag das, wenn man “Abfall” weiderverwenden kann. Dann braucht ihr auch wieder eine Papierhälfte.
Drückt eines eurer Stempelkissen, ich habe hier den Rosaton gewählt auf die Noppen und nicht auf die flache Seite. Es muss nicht schön gleichmässig sein, einfach soviel wie ihr denkt eure Karte gross ist und es muss auch nicht Flächendeckend sein.
Nun die eingefärbten Noppen mit Wasser besprühen.
Legt nun das Papier auf die besprühte Fläche und drückt es leicht an.
Wenn ihr es ablöst sieht es so aus. Ihr seht auch, es gibt ein viel interessanteres Bild wenn es nicht all zu ebenmässig ist
Das coole ist, ihr könnt die Folie gleich wieder bestempeln/besprühen um so ganz viele Hintergründe zu machen.
Ich möchte euch hier eine Empfehlung für ein schwarzes Stempelkissen geben. Das VersaFine Clair Nocturne ist ein garant für schöne, satte und tiefschwarze Abdrücke. Es ist äusserst ergiebig, ich verwende meines wirklich fast täglich und es ist auch schon drei Jahre alt und die Abdrücke sind immer noch 1A.
Schneidet von eurem Hintergrund wieder oben und auf einer Seite 5mm weg. Mit einem Fineliner könnt ihr noch einen geschwungenen Rahmen zeichnen.
Auch die Törtchen habe ich mit schwarz gestempelt, ihr könnt das aber auch wie schon bei der 2. Karte mit einer beliebigen Farbe machen.
Mit einem Pinsel und Farbe, das ganze noch koloriert.
Die Törtchen mit einem kleinen weissen Rand ausschneiden und mit Abstandsstreifen / Abstandsklebeband aufkleben. Fertig ist auch die letzte Karte.
Ich wünsche euch viel Spass beim Umsetzen und wenn ihr Fragen zu den Karten und dem Starterset habt, dürft ihr die gerne in den Kommentaren stellen oder eine Mail an Baschtuegge.
Weitere Artikel
08.08.2023
Crackling Campfire Farbvorstellung
Ich zeige euch hier die Farbe Crackling Campfire, was so viel heisst wie knisterndes Lagerfeuer. mehr lesen
18.06.2023
Männerkarte mit Lettering
Ich zeige euch hier wie eine Karte entsteht und auch wie ich mich oftmals umentscheide mehr lesen
03.05.2023
3D-Karte
Ich zeige euch wie diese 3D-Karte zu werkeln. Für diese Karte, habe ich die Motivpapier mehr lesen
31.03.2023
Speckled Egg Distress Farbvorstellung
Ich möchte euch in regelmässigen Abständen, je eine Farbe der Distress Linie zeigen und da mehr lesen
03.03.2023
Eine Stanzform viele Möglichkeiten
Wenn ich mir etwas kaufe, habe ich meistens schon eine Idee im Kopf was ich mehr lesen
20.02.2023
Lost Shadow die neue Farbe in der Distress Ink Familie
Lost Shadow heisst so viel wie verlorener Schatten und ist ein wunderschönes leichtes Grau. Ich mehr lesen
26.01.2023
Basteln wir nun, oder was?
Kennst du das auch? Im deutschsprachigen Raum haftet dem Wort «basteln» leider etwas Minderwertiges an. mehr lesen
05.01.2023
Hintergrund mit Distress Watercolor Pencils
Ich habe hier das Distress Watercolor Pencils Set 1 und das Distress Watercolor Pencils Set 3 verwendet. Wie ich mehr lesen
17.12.2022
Sternbox
Du benötigst folgendes Material: – Schneid- und Falzbrett – Designpapier oder Uni cardstock – Lochzange mehr lesen
06.12.2022
Tischkarten mit Schüttelelementen
Für 12 Tischkarten benötigst du: (Produkte sind unten am Beitrag verlinkt – 2 Blatt Cardstock mehr lesen
Schreibe eine Antwort oder einen Kommentar